Traditionelles Keilerschießen in der Schützenhalle Vörden

Alljährlich veranstaltet der Hegering Vörden ein aufregendes Keilerschießen in der Schützenhalle Vörden, das nicht nur auf reges Interesse stößt, sondern auch eine lange Tradition pflegt. In diesem Jahr konnte Heiner Finke den begehrten Titel des Keilerkönigs für sich beanspruchen, und seine herausragende Leistung wurde von Hegeringleiter Marc Ellermann gewürdigt.

Das Keilerschießen, das zum festen Bestandteil der Hegering-Veranstaltungen geworden ist, zog erneut zahlreiche Jägerinnen und Jäger aus der Umgebung an. Die Schützenhalle Vörden war gefüllt mit Teilnehmern, die sich dem spannenden Wettbewerb stellten. Neben dem sportlichen Ehrgeiz und dem Streben nach Präzision bietet das Keilerschießen auch eine Gelegenheit, die Gemeinschaft innerhalb des Hegerings zu stärken und Erfahrungen auszutauschen.

Heiner Finke, der diesjährige Keilerkönig, konnte sich durch sein außergewöhnliches Können und seine treffsichere Handhabung der Waffe auszeichnen. Laut Marc Ellermann, dem Hegeringleiter, spielte Heiner Finke eine bedeutende 

Rolle darin, jüngeren Schützen zu zeigen, wie das Keilerschießen erfolgreich gemeistert wird. Diese Mentorrolle unterstreicht die Bedeutung des Wissenstransfers innerhalb der Jägergemeinschaft und den respektvollen Umgang zwischen den Generationen.

Neben der Einzelauszeichnung des Keilerkönigs wurde auch der Mannschaftspokal vergeben. Das Team von Hörsten konnte seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen und sicherte sich erneut den begehrten Pokal. Die konkurrierenden Mannschaften aus Campemoor, Hinnenkamp und Vörden lieferten ebenfalls beeindruckende Leistungen ab und trugen somit zu einem spannenden Wettbewerb bei.

Das Keilerschießen wäre jedoch nicht dasselbe ohne die großzügige Unterstützung der Sponsoren und Schießwarte, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Der Hegering Vörden nutzt diese Gelegenheit, um sich bei ihnen herzlich zu bedanken. Die finanzielle und organisatorische Unterstützung trug maßgeblich dazu bei, das Keilerschießen zu einem Erfolg zu machen und die Jägergemeinschaft zusammenzubringen.

Insgesamt war das alljährliche Keilerschießen in der Schützenhalle Vörden erneut ein Ereignis, das die Verbundenheit der Jägerschaft unterstrich und die Faszination für die Jagd und den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur widerspiegelte. Die Veranstaltung wird zweifellos auch im kommenden Jahr wieder zahlreiche Teilnehmer anlocken und die Tradition des Keilerschießens fortsetzen.

Jäger werden zu Drohnenpiloten: 12 Helden retten über 50 Kitze im Hegering Vörden

In einer bemerkenswerten und selbstlosen Aktion haben sich zwölf Jäger aus dem Hegering Vörden zu Drohnenpiloten umfunktioniert, um über 50 Kitze vor dem sicheren Tod während der Mähsaison zu retten. Mit unermüdlichem Einsatz und großem Engagement opferten die Freiwilligen ihre Freizeit über einen Zeitraum von vier Wochen, oft schon ab 4 Uhr morgens, um die schutzbedürftigen Jungtiere zu retten.

Die Idee entstand, als die Jäger des Hegerings Vörden das drängende Problem erkannten, dem Wildtierbestand, insbesondere den Rehkitzen und Hasenjungen, während der landwirtschaftlichen Feldarbeit beizustehen. Die Mähzeit stellt eine erhebliche Gefahr für die Jungtiere dar, da sie sich im hohen Gras verstecken und für die Mähwerke  unsichtbar bleiben. Um diesem Problem effektiv zu begegnen, beschlossen die Jäger, ihre Fachkenntnisse mit moderner Technologie zu verbinden.

Unter der fachkundigen Leitung begann die außergewöhnliche Rettungsaktion. In ihrer Freizeit und mit großer Entschlossenheit stellten die Jäger ihre Jagdgewehre beiseite und erlernten den Umgang mit Drohnen, um die gefährdeten Kitze zu retten.

Marc Ellermann erklärte: „Als Jäger haben wir eine enge Verbindung zur Natur und fühlen uns verpflichtet, unseren heimischen Wildtieren zu helfen. Die Nutzung von Drohnen eröffnet uns neue Möglichkeiten, die Tiere zu schützen und ihnen eine Überlebenschance zu geben.“

Die Umstellung erforderte viel Training und Übung, um die Drohnen sicher zu fliegen und die Jungtiere zu entdecken, ohne sie zu gefährden. Mit Wärmebildkameras ausgestattet, durchkämmten die freiwilligen Drohnenpiloten frühmorgens die Felder und Wiesen des Hegerings und entdeckten so die Verstecke der verletzlichen Jungtiere.

Die gewonnenen Daten wurden dann an die übrigen Mitglieder des Hegerings weitergegeben, die die Kitze sicher in Obhut nahmen und vor der drohenden Gefahr bewahrten.

Marc Ellermann betonte die Bedeutung der Jäger-Drohnenpiloten-Kooperation und sagte: „Diese Aktion zeigt, wie engagierte Menschen ihre Fähigkeiten zum Wohl der Tierwelt einsetzen können. Die Jäger des Hegerings Vörden haben bewiesen, dass sie nicht nur in der Jagd, sondern auch im Einsatz moderner Technologien wahre Experten sind.“

Die außergewöhnliche Aktion der Jäger, die zu Drohnenpiloten wurden, hat nicht nur das Leben vieler Kitze gerettet, sondern ist auch ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Menschen in ihrer Freizeit etwas Bedeutendes für den Naturschutz leisten können. Die Gemeinschaft und die Wildtiere des Hegerings Vörden sind den zwölf Helden zu tiefstem Dank verpflichtet, und ihre Tat erinnert uns daran, dass selbst scheinbar kleine Veränderungen einen großen Einfluss auf den Schutz unserer Umwelt haben können.

Spannende Begegnung zwischen Grundschülern und Jägern in Vörden

Naturerkundung und spannende Einblicke in die Welt der Jagd begeistern Grundschüler

Vörden – Ein außergewöhnlicher Vormittag erwartete rund 40 Grundschüler der Grundschule Vörden, als sie gemeinsam mit den Jägern des Hegerings Vörden die Natur erkundeten. Die Veranstaltung bot den Kindern die Möglichkeit, präparierte Tiere aus dem Infomobil der Jägerschaft des Landkreises Vechta zu bestaunen und mehr über die Jagd und den Naturschutz zu erfahren.

An einem sonnigen Morgen wurden die Schüler herzlich von Hegeringsleiter Mark Ellermann und den Jagdhornbläsern mit dem Signal „Sammeln der Jäger“ begrüßt. Die Vorfreude und Neugierde waren den Kindern ins Gesicht geschrieben, als sie gespannt auf die kommenden Abenteuer warteten.

Eine der Hauptattraktionen war zweifellos die Drohne, die für die Kitzrettung eingesetzt wird. Die Jäger erklärten den Schülern ausführlich, wie sie bei der Suche nach Rehkitzen helfen kann, um sie vor den Gefahren der landwirtschaftlichen Geräte zu schützen. Die Kinder waren fasziniert von den technischen Möglichkeiten und zeigten großes Interesse an der Naturschutzarbeit der Jäger.

Darüber hinaus hatten die Jäger präparierte Tiere aus dem Infomobil mitgebracht. Diese detailgetreuen Darstellungen verschiedener Tierarten ermöglichten den Kindern, die Natur aus nächster Nähe zu betrachten und mehr über die heimische Fauna zu lernen. Mit Begeisterung erkundeten die Grundschüler die Ausstellung und stellten den Jägern zahlreiche Fragen zu den Tieren und ihrer Lebensweise.

Ein weiteres Highlight des Vormittags war die Möglichkeit für die Kinder, einen Kinderjagdschein zu erhalten. Unter fachkundiger Anleitung der Jäger lernten die Schüler die Grundlagen der Jagd und erhielten Einblicke in die Verantwortung und den Respekt gegenüber der Natur. Diese Erfahrung stärkte nicht nur ihr Wissen, sondern vermittelte ihnen auch ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur und den Schutz der Tierwelt.

Die Veranstaltung endete mit einem großen Dankeschön seitens der Schüler an die Jäger, die ihnen diese einzigartige Erfahrung ermöglichten. Die Grundschüler kehrten mit vielen neuen Eindrücken und einem erweiterten Verständnis für die Natur in ihre Klassenzimmer zurück.

Der Vormittag mit den Jägern des Hegerings Vörden wird den Schülern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und möglicherweise das Interesse an Natur und Umwelt weiter stärken. Es ist ermutigend zu sehen, wie solche Begegnungen dazu beitragen, das Bewusstsein für die Natur und den Naturschutz bereits in jungen Köpfen zu wecken und zu fördern.

Leinenpflicht in der Brut- und SetzzeitB

Bericht und Fotos von der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden

Die Gemeinde Neuenkirchen-Vörden möchte zusammen mit den Hegeringen alle Hundebesitzer auf die Leinenpflicht in der Brut- und Setzzeit hinweisen. In Niedersachsen herrscht vom 01. April bis zum 15. Juli eines jeden Jahres die sogenannte Brut- und Setzzeit. Während dieser Zeit müssen Hunde in der freien Natur an der Leine geführt werden.

Diese Regelung dient dazu, Wildtiere und deren Nachwuchs zu schützen, da sie während der Brut- und Setzzeit besonders empfindlich sind. Hunde, die frei herumlaufen können, stellen eine Gefahr für Tiere wie Rehkitze, Hasen oder Bodenbrüter dar. Aber auch für den Menschen kann es gefährlich werden, wenn ein Hund aufgescheucht wird und wild umherläuft.

Die Leinenpflicht gehört somit zu den wichtigsten Regelungen des Naturschutzes und hilft dabei, dass Mensch und Tier gemeinsam in der Natur leben können. Wir bitten daher alle Hundebesitzer in unserer Gemeinde, sich an diese Regelungen zu halten und ihre Hunde während der Brut- und Setzzeit an der Leine zu führen.

Die Leinenpflicht gilt in der freien Landschaft. Dazu gehören neben Flächen im Wald auch die der übrigen freien Landschaft, auch wenn die Flächen innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile liegen.

Etwaige Verstöße gegen diese Bestimmung sind Ordnungswidrigkeiten, die mit Buß- oder Verwarngeldern geahndet werden können.

Wir möchten uns im Voraus für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation bedanken.

Vördener Jägerinnen und Jäger sammeln Müll

Altglas im Gebüsch, Autoreifen am Wegrand und jede Menge illegal entsorgter Verpackungsmüll. Da hilft nur eins: aufräumen! Bei der Umweltwoche des Landkreises machen sich Jägerinnen und Jäger stark für den Natur- und Artenschutz.Die Jägerinnen und Jäger des Hegerings Vörden haben in Vörden und Umgebung Straßenränder und Waldstreifen von Müll befreit.Die Jägerinnen und Jäger trafen sich um 10 Uhr in verschiedenen Revieren und verteilten sich Team weise im gesamten Hegerings-Gebiet um den Müll an Haupt-/Nebenstraßen, Waldrändern, Zuwege in die Wälder und an den wilden Deponien zu sammeln. Über Stunden konnten die Jägerinnen und Jäger so viel Müll sammeln, dass der von der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden kostenlos gestellte Container gefüllt wurde.Die Sammler waren entsetzt, wieviel Müll der verschiedensten Arten von rücksichtslosen Bürgern achtlos in der Natur entsorgt wurde: von Papier, Plastik, Coffee-to Go-Bechern, Fahrräder, Dosen, Eimern, Autoreifen und Flaschen.Zum Ausklang der Arbeit konnten sich die Müllsammler bei guten Gesprächen und mit Erbsensuppe und Getränken stärken.

Mit Harke und Schaufel der Natur helfen

 

Mit Schaufeln, Handschuhen und Gummistiefeln ging es für die Jägerinnen und Jäger aus Vörden an die Arbeit.
3300 Bäume und Sträucher brachten die Mitglieder des Hegerings Vörden im Dorf und der nahen Umgebung in den Boden.
Mit der Baumpflanzaktion an mehreren Wochenenden im Februar dokumentierten die Waidfrauen und Waidmänner einmal mehr ihre Verbundenheit mit der heimischen Natur.
Die bepflanzten Flächen böten wild lebenden Tieren Nahrung und auch Schutz, erklärten die Jägerinnen und Jäger. So pflanzten die Jägerinnen und Jäger aus Vörden unter anderem Haselnuss, Birken, Sanddorn, Hagebutte.
Hilfe bekamen Sie vom Nabu Neuenkirchen-Vörden, welche eine Hecke auf Ihrer Wiese in Wittenfelde pflanzte.
Der Wert der gepflanzten Bäume und Sträucher beläuft sich auf 2500€. Mit Hilfe der Bürgerstiftung Neuenkirchen-Vörden, die bei der Initiativförderung 2022 das Thema“ Mach mit bei Natur und Umweltschutz „hatten, könnten die Bäume gepflanzt werden.
Die Bürgerstiftung Neuenkirchen-Vörden ist verantwortlich für die Umsetzung der Förderung aus dem Windpark Vörden. Der Vergabeausschuss besteht aus Vertretern der Bürgerstiftung, der Firma Landwind und den Grundstückseigentümern des Windparks und entscheidet über die Vergabe der Initiativförderung.
Alle Helfer waren froher Stimmung und wollen bei weiteren Aktionen wieder dabei sein.

 

Hegering Vörden ehrt langjährige Mitglieder

Mehr als 30 Mitglieder des Hegerings Vörden konnte Hegeringsleiter Marc Ellermann am 08.03.2023 im Gasthof „Zur Post“ in Vörden begrüßen. Besonders begrüßte er die Waidgesellen der Hegeringe Neuenkirchen und Engter.Nachdem Marc Ellermann mit Begleitung durch die Jagdhornbläser den Streckenbericht des Jagdjahres 2022/2023 verlesen hatte, wurden die Bericht der Obleute vorgestellt.Der Obmann für Hundewesen Dr. Ottmar Eckhard erklärte das noch Plätze für den Kurs zur Ausbildung der Jagdhunde frei sind. Bei Interesse könnt man sich gerne bei Ihm melden. Kontaktdaten stehen auf der Internetseite des Hegerings Vörden. Personelle Veränderungen gab es nur bei den Kassenprüfern. Als neuer Kassenprüfer wurde einstimmig Tobias Gieseke gewählt.Die Mitglieder des Hegerings hörten gespannt bei den Themen Schießstand Ahlhorn, Wildtiererfassung, Jagdgesetze und Bleiverbot zu.Für Ihre Langjährige Mitgliedschaft im Hegering Vörden und im Landesjagdverband Niedersachsen wurden Hans-Werner Hemker (60Jahre), Josef Gieseke (40Jahre) und Reinhard Mertens (40 Jahre) geehrt.Den Titel des Fuchskönig teilten sich Horst Bettenbrock und Christian Stockhowe.Bei den Terminen für das noch junge Jahr wies Ellermann auf die Umweltwoche des Landkreises Vechta hin. Und auf das Südkreisvergleichschießen und Keilerschießen im August 2023.

                                                               

v.Links: Josef Gieseke, Horst Bettenbrock, Marc Ellermann, Christian Stockhowe und Tobias Gieseke      

Vördener Grundschüler wissen jetzt, wie der Hase läuft

Nach zweijähriger Corona Pause könnten rund 50 Grundschüler der Grundschule Vörden wieder einen Einblick in die heimische Natur und Tierwelt bekommen.

Begrüßt wurden Sie mit dem Jagdhornsignal “Sammeln der Jäger“. Hier bedeutete es aber Sammeln der Kinder.

Ziel und Aufgabe sei es, den Kindern einen näheren Bezug zur Natur zu vermitteln so sagte es Hegeringsleiter Mark Ellermann nach der Begrüßung der Kinder.

Reh, Feldhase und Fuchs blicken die Kinder mit treuen Augen an. Die Grundschüler der Grundschule Vörden zeigten keine Scheu. Denn die Tiere sind präpariert, also nicht echt, und Bestandteil des Infomobils der Jägerschaft des Landkreises Vechta.

Gespannt hörten die Kinder den Jägern zu, als sie in den einzelnen Stationen etwas über die unterschiedlichen Tiere und Pflanzenarten erklärten.

Bei jeder von den fünf Stationen mussten die Kinder Fragen zu den Tieren und Pflanzen beantworten. Die besten vier bekamen, von den Jägern gesponsorte, Spiele über Natur und Tiere geschenkt.

Abgerundet wurde der spannende Vormittag mit Würstchen und Getränken.

Jäger Jochen Schwekutsch erklärt Grundschülerin etwas über den Rehbock.

Hörstener räumen beim Schießen des Hegerings ab

Michael Otte hat beim Keilerschießend des HegeringsVörden, das auf dem Schützenhof in Frede stattfand, Titelverteidiger Felix Eckhardt, ebenfalls aus dem Revier Hörsten, mit einer überdurchschnittlichen Leistung entthront. Er schoss nach einer Mitteilung des HEgerings 51,3 Ringe. Hegeringsleiter Marc Ellermann übergab den Pokal an Michael Otte. Für den Hörstener war es nicht der erste Sieg.

Auch beim Mannschaftswettbewerb siegte das Revier Hörsten. 196 Ringer reichten. Es folgten auf den Plätzen die Reviere Campammor (181,2 Ringe), Vörden (175,7) und Hinnenkamp (154,1). Stellvertretend für das siegreiche Revier namen Marc Ellermann und Michael Otte den Mannschatfspokal entgegen. Darüber hinaus fand in Frede ein Preisschießen statt, bei dem es viele Sachpreise zu gewinnen gab.